|
|
![]() |
#1 |
Boardlümmel
Registriert seit: 06.04.2010
Ort: Saxn-Anhalt
Beiträge: 705
Downloads: 59
Uploads: 160
Abgegebene Danke: 534
Erhielt 467 Danke für 287 Beiträge
|
![]()
...dank den Machern
Unterschiede für T-Rex 4.1 / 4.5 / 4.6 -------------------------------- Inhalt: 1. Unterscheidung der T-Rex CI Module 2. Welche Files für welches T-Rex? 3. Wie und mit was beschreibe ich das T-Rex? 4. Original Soft für das T-Rex 5. Manuelle Keyeingabe beim T-Rex 1. Unterscheidung der T-Rex CI Module -------------------------------------- 1.1 T-Rex 4.1 (Rev. 1.0) Das T-Rex 4.1 oder auch TwinCam, erkennt man daran, das es außer dem normalen Smartcard Einschub noch einen Sim Karten Slot auf der Oberseite des CI Moduls hat. Dort kann dann eine weitere Smartcard im Sim Karten Format eingesteckt werden! 1.2 T-Rex 4.5 (Supermodul) Das T-Rex 4.5 hat keinen sichtbaren Sim Karten Slot mehr auf der Oberseite. In diesem Sim Karten Slot befindet sich eine eingebaute RSA Karte auf der Basis (!) einer Daytona Karte. Einige Händler hatten mal ein Update der internen RSA Karte angeboten, um aus einem T-Rex 4.5 ein T-Rex 4.6 zu machen! 1.3 T-Rex 4.6 (Supermodul) Entspricht den Angaben des 4.5, hat aber anstatt einer RSA Karte auf Daytona Basis eine RSA Karte auf Anaconda Basis eingebaut! 2. Welche Files für welches T-Rex? ----------------------------------- 2.1 T-Rex 4.1 Auf das T-Rex 4.1 können nur Predator Files geflasht werden! 2.2 T-Rex 4.5 Auf das T-Rex 4.5 können Predator und Predasaur Files geflasht werden, aber die Security Update Funktion der Predasaur Software steht hier nicht zur Verfügung! 2.3 T-Rex 4.6 Hier können auch, sowohl Predator und Predasaur Files geflasht werden! Aber hier steht die Security Update Funktion zur Verfügung, also das schreiben von den (versteckten) Keys in der Predasaur Soft auf die interne RSA Karte! 3. Wie und mit was beschreibe ich das T-Rex? --------------------------------------------- 3.1 T-Rex mit CAS3 flashen Dazu nimmt man die Dummy Karte, die beim CAS3 (+) bei liegt. Diese Dummy Karte wird (bitte richtig herum, also mit dem Anschluss des Flachband Kabels nach unten!) in das T-Rex eingesteckt und das Flachbandkabel am CAS, sowie mit der Dummy Karte verbunden. Nachdem man das T-Rex Modul dann in das CAS3 eingesteckt hat, startet man die CIS Software. Man wählt jetzt im Menü unter dem CAM Modul Menü dann "Dragon Cams" aus! Jetzt wählt man eine der zwei Möglichkeiten für das T-Rex aus, je nachdem, welches T-Rex man hat, also 4.1 Twin Cam oder T-Rex 4.5 und 4.6 Supermodul! Jetzt noch die zu flashende Predator oder Predasaur Datei (.dra) auswählen und "start update" anwählen! 3.2 T-Rex mit PCB USB Loadercard flashen Zuerst die PCB Dummycard über USB verbinden (unter WinXP werden keine zusätzlichen Treiber benötigt, unter Vista und Win98 aber schon!). Dann wird, ähnlich wie bei der Methode mit dem CAS3 wird die PCB Dummycard in das T-Rex und dann das T-Rex in den Receiver eingesteckt! Jetzt das Loaderprogramm "TrexProg" starten, die passende Datei (.dra) ausählen und das T-Rex flashen! 3.3 T-Rex mit LoaderCard flashen Entweder wird eine FUN 7 (= Prussian 5) oder eine Dragon Loadercard (PIC basierend) und ein Programmer benötigt! Der Progger muss dabei auf 6.000 Mhz im Phoenix Modus eingestelt sein! Loaderprogramm starten und auf die Fun 7 das File Fun7LDR.hex schreiben, sofern noch nicht vorhanden! Danach für die FUN 7 die gewünschte (.bin) Datei oder für die Dragon Loadercard die gewünschte (.dra) Datei auswählen und auf die Loadercard schreiben! Nach erfolgreichem Beschreiben der Loadercard, diese im Receiver in das T-Rex einstecken und im CAM Menü "T-Rex Update" anwählen und den entsprechenden Anweisungen folgen. Nach Abschluss des Flash Vorgangs die Loaderkarte entfernen und den Receiver neu starten! Anmerkung: Für das T-Rex 4.6 gilt bei allen Methoden, das Security Update nach dem Beschreiben nicht vergessen! Im Receiver -> CAM Menü -> Security Update! Das Security Update IMMER auf einem FreeTV Kanal machen!! Über das CAS 3 -> Utilities -> Common Interface Host -> Predasaur x.xx -> Security Update! 4. Original Soft für das T-Rex -------------------------------- Auf dem T-Rex 4.1 ist im Lieferzustand Firecrypt v1.1 zu finden, während das T-Rex 4.5 und 4.6 mit Firecrypt v1.3 ausgeliefert wird. Mit Firecrypt kann aber weder eine originale PW Karte noch eine andere von den Karten, die PW hell machen, genutzt werden! Lediglich ein paar Erotik Sender nutzen diese Verschlüsselung! 5. Manuelle Keyeingabe beim T-Rex ---------------------------------- Die manuelle Keyeingabe wird benutzt, um Keys zu aktualisieren. Zur manuellen Keyeingabe beim T-Rex öffnet man das T-Rex Cam Menü, wählt dann Debug und dann die zu bearbeitende Verschlüsselungsart. Im Falle von D+ und PW wäre das Oh!Aladin. Nachdem man dann den dementsprechenden Provider ausgewählt hat, kann man dann den Key per Hand über die Fernbedienung aktualisieren! Ein Key ist dabei in 00-0 und 00-1, was dem Key 00 entspricht und 01-0 und 01-1 was dem Key 01 entspricht, aufgeteilt! Die Eingabe eines Key über die Fernbedienung erfolgt im Dezimal Format (DEC), also jeweils in einer dreier Zahlenkombination! Da die Keys meistens im Hexadezimal Format (HEX) angegeben werden, muss dieser Key für die Eingabe in das T-Rex noch in Dezimal Zahlen umgerechnet werden! Das kann man z.B. über den in Windows enthaltenen Rechner machen. Man stellt diesen Rechner auf wissenschaftliche Ansicht um, gibt dann den Key in Hex ein und stellt dann auf DEC um und erhält somit seinen Key zur Eingabe in das T-Rex! Sollte bei der Umrechnung eine zweistellige Dezimalzahl herauskommen, so wird dieser Zahl einfach eine Null voran gestellt! Nach Aktualisierung eines Key muss im Falle des T-Rex 4.6 kein Security Update gemacht werden!
__________________
by morri
........divide et impera |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|